Showcase-Details

Showcase

DSC_3170-scaled.jpg

Finanzierung der Energiewende in Schweizer Gemeinden

01.11.2022 09:14:14

Auf die Schweizer Gemeinden kommt in den nächsten 30 Jahren ein hoher Finanzierungsbedarf zu. Sie sind es vor allem, welche die Energiewende als Antwort auf die vom Bundesrat verabschiedete Klimastrategie umzusetzen und zu finanzieren haben.

Die Innergia-Lösung

Die HRM2*-konforme Innergia-Lösung basiert auf der Finanzierungsplattform cosmofunding von Vontobel. Sie ist die Basis, um die Energiewende in den Gemeinden durch schweizerische Pensionskassen zu finanzieren und dezentral umzusetzen. Und das, ohne dass die Gemeinden sich verschulden oder öffentliche Gelder in Anspruch nehmen müssen.

Die Gemeinden nutzen dabei das lokal vorhandene Potenzial an erneuerbaren Energien aus. Dadurch werden nicht nur die Emissionen reduziert, sondern auch die Energieunabhängigkeit erhöht und öffentliche Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen angeboten.

* Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2

Beispiel Rossinière (VD)

Die politische Gemeinde Rossinière in den Waadtländer Alpen hat das Potenzial ihrer grosszügigen Waldressourcen für die Produktion erneuerbarer Energie schon lange erkannt – allerdings konnte dieses Potenzial mangels einer praktikablen Lösung bis vor Kurzem nicht ausgeschöpft werden.

Als erste Etappe der Zusammenarbeit mit Innergia wurde Ende 2021 eine Finanzierung durch die neu gegründete Zweckgesellschaft InfraRoss SA, für die die Gemeinde bürgt, über die Plattform comsofunding innerhalb weniger Minuten mit institutionellen Investoren gesichert. InfraRoss konnte damit die bestehende Holz-Fernwärme-Infrastruktur von der Gemeinde übernehmen und den Umsatz dieser kommunalen Wärmeinfrastruktur durch den Anschluss eines Grossverbrauchers verdoppeln.

Nach einer Finanzierung im Frühjahr 2023 soll eine neue Heizzentrale für die Wärme- und Stromproduktion mit Holzenergie gebaut und weitere Verbraucher angeschlossen werden.

Die Gemeinde Rossinière verfügt heute über ein eigenes und transparentes Instrument zur Finanzierung und zur Umsetzung ihrer Energiewende und Energieunabhängigkeit. Dank des erstmaligen Erwerbs ihrer Infrastruktur und der daraus resultierenden Einnahmen hat sich auch ihr Finanzierungsrating bemerkenswert verbessert.

Innergia AG

Die in Payerne (VD) basierte Innergia AG gewährt kleinen Gemeinde und Gemeindeverbänden den Zugang zum Kapitalmarkt der institutionellen Schweizer Anleger und bietet eine unabhängige technische Begleitung mit integriertem Risikomanagement. Gestärkt durch die exklusive Partnerschaft mit der Vontobel-Finanzierungsplattform cosmofunding hat das Unternehmen im August 2022 eine Finanzierung durch den Schweizer Unternehmer und Philanthropen André Hoffmann erhalten.

 

Passende Tags:

Energiethemen

Finanzierung der Energiewende

Gemeindeschreiber

Unternehmen, Gewerbebetriebe

Verwaltung

  • add_circleremove_circle Schulungen und Fachreferate System-Alpenluft AG

    Energiethemen

    Finanzierung der Energiewende

    Gemeindeschreiber

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    This Schwendimann, unser Experte für Weiterbildungen, Schulungen und Fachreferate besucht auch gerne Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen. Wir bieten Inhalte an in den Bereichen E-Mobilität, Batterierecycling, Transformation, Zukunftsmotivator, Veränderungen annehmen, Sicherheitsschulung Belader und Fahrer und Bewusstsein für Entsorgung und Recycling.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Beratung Entsorgung und Werkhofdienste System-Alpenluft AG

    Energiethemen

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Mit unserer Expertise unterstützen wir Gemeinden bei der Optimierung der Entsorgungs- und Werkhofdienste.
    In einer IST-Analyse wird der aktuelle Zustand erfasst. Durch die Kennzahlenerfassung, Tracking und Flottenmanagement-Tools, Rapportsysteme und Füllstandsmelder werden Potenziale voll sichtbar. Mit einem Werkhof- oder Entsorgungskonzept werden mehrere Varianten ausgearbeitet und vorgeschlagen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir daraus die Strategie hin zu effizienten und nachhaltigen Entsorgungs- oder Werkhofdiensten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Kommunikation zwischen Gemeinden und Bevölkerung eCall Business Messaging

    Energiethemen

    Gemeindeschreiber

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.

    --> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
    Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.

    --> SMS-Infoservice für Bevölkerung
    Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.

    --> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
    Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Alles was Sie für Ihre Immobilien brauchen ICFM AG

    Energiethemen

    Verwaltung

    Campos die erste, webbasierte und führende CAFM-Plattform der Schweiz. Der digitale Hub liefert relevante Immobiliendaten und vernetzt alle Personen, die mit der Immobilie arbeiten. Campos weist sämtliche erbrachten Dienstleitungen Ihrer Betriebsorganisation aus, sodass Sie Ihre Prozesse aktiv steuern und die Einhaltung der Betreiberverantwortung stets nachweisen können. Campos lässt sich für unterschiedlichste Anwendungsgebiete modular zusammenstellen. Aus der grossen Palette an Werkzeugen, wählen Sie genau jene, die Ihre spezifische Arbeitsabläufe erleichtern. Campos-Module:

    - Gebäudedokumentation
    - Flächenmanagement
    - Instandhaltungsplanung
    - Raumkostenverrechnung
    - Raumreservation
    - Betreiberverantwortung
    - Zustandsbewertung und Investitionsplanung
    - Reinigung
    - Energie
    - Mietmanagement

    Mehr
  • add_circleremove_circle Vom Workshop bis zu Einwohnerbefragungen: konzipieren, erheben und interpretieren Transfer Plus

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Wenn bedeutende Enwicklungsprojekte, Vorlagen oder Jahresbudgets an der Urne abgelehnt werden, so wäre dies oftmals zu verhindern gewesen.

    Wer die Bedürfnisse der Bevölkerung kennt, kann
    - berechtigte Einwänden frühzeitig in die Planung mitaufnehmen
    - die Kommunikation am vorherrschenden Wissensstand auszurichten
    - auf vorhandene Konfliktlinien proaktiv thematisieren
    - die Legislaturplanung Bedürfnisorientiert gestalten

    Dazu bedarf es nicht nur der direkten Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern vor allem eine professionelle Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden sowie der fachkundig-kompetenten Interpretation der Resultate.

    Die Wirtschaftspsychologen von Transfer Plus unterstützen unsere Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Realisierung von Meinungsforschungsprojekten, immer dann, wenn diese verlässliche und belastbare Resultate liefern soll

    Dazu kommen eine Vielzahl von partizipativen Gefässen und Methoden zum Einsatz,
    - Einzelinterviews mit Opinion […]

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Begleiten, beraten, optimieren in Gemeinden – Smart village

    Gemeindeschreiber

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Voraussetzungen schaffen:


    • Bedarfsanalyse: Durchführung von Workshops mit der Arbeitsgruppe (Gemeinderäte) von Aesch mit der Thematik : Smarte Kommunikations-plattform.

    • Eruieren des Ist-Zustands der heutigen Kommunikationsmittel

    • Erfassen der Bedürfnisse der Gemeinde, Gewerbe, Vereine und der Schulen

    • Ableiten der Maßnahmen

    • Synergie zu anderen Gemeinden identifizieren

    Mehr
  • add_circleremove_circle eGovernment Services Kiosk

    Gemeindeschreiber

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen

    Herausforderungen
    Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.

    Ergebnisse
    Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
    Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
    Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird

    Mehr
  • add_circleremove_circle Wie die Gemeinde Fällanden ihre Bauvorhaben mithilfe von digitalen Zwillingen partizipativ kommuniziert

    Energiethemen

    Gemeindeschreiber

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Die Zürcher Gemeinde Fällanden stand vor dem folgenden Problem: Die Gemeinde verfügte über keine echte Begegnungszone für ihre Bevölkerung. Zudem musste das Ratshaus entweder renoviert oder ersetzt werden.

    Da diese beiden Entwicklungsprojekte den öffentlichen Raum betreffen, war es der Gemeinde ein Anliegen, ihre Bewohner bei der Ausgestaltung möglichst stark einzubeziehen.

    Fällanden wollte dafür nicht nur mit statischen 2D-Plänen arbeiten, sondern der Bevölkerung eine realistischere, interaktivere Alternative anbieten, mit der der Kontext der Neubauten anschaulich visualisiert werden kann. Mit der daraus resultierenden Klarheit sollte eine partizipativere und gleichzeitig schnellere Entscheidungsfindung erreicht werden.

    Nomoko erstellte in der Folge mittels hochauflösenden Drohnenaufnahmen einen digitalen 3D-Zwilling der Gemeinde Fällanden, in dem die CAD-Modelle der geplanten Bauvorhaben integriert werden konnten.

    Besonders die fotorealistischen Visuals und die Möglichkeit, verschiedene Lichteinstrahlungen und[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Elektronische Geschäftsprozesse in Ehrendingen

    Gemeindeschreiber

    Verwaltung

    Die Gemeinde Ehrendingen
    Die Aargauer Gemeinde Ehrendingen ist das zu Hause von rund 4‘800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der ländliche Charakter in Verbindung mit der Nähe zur Bezirkshauptstadt Baden macht die Gemeinde attraktiv als Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum für verschiedene Bevölkerungsschichten und unterschiedliche Anspruchsgruppen.

    Der Partner: Dialog Verwaltungs-Data AG
    Dialog entwickelt und vertreibt eine durchgängige Softwarelösung und moderne IT-Infrastrukturen für öffentliche Verwaltungen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden fördert die Firma kreative Ideen und entwickelt innovative Systeme. Mit Dialog G6 steht im Markt eine Lösung zur Verfügung, welche die Geschäftsprozesse öffentlicher Verwaltungen digitalisiert.

    Die Ausgangslage
    Die Gemeinde Ehrendingen hat schon immer einen Vorteil darin gesehen, das eigene Know How in die Entwicklung einfliessen zu lassen und neue Lösungen mitzugestalten. Diese Chance will das Verwaltungsteam mit der frühen Einführung von Dialog G6 und der[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Fachtag „Ab in die Zukunft – Werkhof & Entsorgung 2030“

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Verwaltung

    Rund 100 Teilnehmende besuchten unsere Fachtage mit dem Thema «Ab in die Zukunft - Werkhof & Entsorgung 2030».
    Gemeinderät/innen, Leitende aus der Verwaltung, Werkhof und Entsorgung erlebten praktisch und hautnah die digitale Transformation. E-Mobilität, Personalmangel und die Herausforderungen zum Klimawandel, standen im Zentrum und konnten in kleinen Gruppen erfahren werden. Zufrieden und motiviert gingen die Teilnehmenden nach Hause – auch Dank der feinen veganen Pizza.

    Die Daten der nächsten Fachtage entnehmen Sie unter: https://www.system-alpenluft.ch/fachtag

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband

Holzikofenweg 8
Postfach 3024

3001 Bern

info@mynigmeind.ch