Showcase-Details

Gemeinde

Gemeinde

Gemeinde
Infrastruktur

Infrastruktur

Infrastruktur
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
Services

Services

Services
Treffen

Treffen

Treffen
Versorgung

Versorgung

Versorgung

Lösung / Showcase

Fit4Digital: 80 Prozent aller Services der Aargauer Gemeinden im Smart Service Portal

31.10.2022 11:18:06

In Kürze
Am 24. März 2022 ging das Smart Service Portal der Aargauer Gemeinden und der kantonalen Verwaltung live. Die Idee für ein gemeinsames Portal ging aus der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hervor, in welcher die Strub & Partner GmbH seit der Gründung im Jahr 2013 die Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinden einbringen darf.
Um die kommunalen Services für das Smart Service Portal vorzubereiten, brauchten die 170 auf freiwilliger Basis teilnehmenden Gemeinden (Stand Oktober 2022) eine Organisation und ein Konzept. Strub & Partner erarbeitete hierfür 2019 das kommunale Innovationsprogramm Fit4Digital, welches sie nun auch umsetzen durfte und zur erfolgreichen Lancierung des Smart Service Portals geführt hat. Die Umsetzung von Fit4Digital ist eine enorme Team-Leistung, auf die wir besonders stolz sind.

Ausgangslage
Seit Beginn der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau stand jeweils das Umsetzen einzelner, voneinander losgelöster Services, im Vordergrund. In der Folge entstand das Bedürfnis, diese Services aus einer kundenzentrierten Sicht in einem einzelnen Portal zusammenzufassen, egal ob die Gemeinde oder der Kanton für eine jeweilige Leistung zuständig ist, da das (digitale) Leben nicht an der Gemeinde-, der Bezirks- oder der Kantonsgrenze aufhört.

Technische Lösung
Das technische Herzstück von Fit4Digital ist eine Prozessmaschine, die Verwaltungsleistungen automatisiert abwickeln und die benötigten Daten aus unterschiedlichen Datenbanken verknüpfen kann. Das ist gleich doppelt praktisch, denn: Einerseits können Einwohnerinnen und Einwohner ihre Leistungen zentral und zu jeder Zeit beziehen, und andererseits wird die Verwaltung entlastet.

Die Alternative zu Fit4Digital wäre in der Konsequenz, dass jede einzelne Gemeinde bei ihrem Softwareanbieter die Schnittstellen für durchgängige E-Government-Prozesse in Auftrag gibt. Dies wäre im Gesamten viel aufwendiger und auch viel teurer. Zudem wird dadurch auch keine Vergleichbarkeit zwischen den Angeboten der Softwareanbietern erreicht. Mit dem gewählten Vorgehen wird dagegen sichergestellt, dass die Aargauer Gemeinden in kurzer Zeit möglichst viele durchgängige digitale Services bieten können.

Fachliche Lösung
Neben dem technischen Herzstück verfügt Fit4Digital auch über ein fachliches Herzstück. Dies ist die Gemeinschaft der Public Innovators. Die Public Innovators setzen sich aus freiwilligen Mitarbeitenden der kommunalen Verwaltungen zusammen, welche sich in thematischen Innovationsgruppen-Meetings (Arbeitsgruppen) per Videokonferenz treffen, um die bestehenden Services weiterzuentwickeln, um diese künftig kundenzentriert und durchgehend über das Smart Service Portal anbieten zu können. Dabei geht es einerseits darum, die Dienstleistungsqualität gegenüber den Verwaltungskunden zu verbessern, andererseits aber auch die Arbeit in der Verwaltung zu vereinfachen und effizienter auszugestalten.

Zudem treffen sich die Public Innovators zwei bis vier Mal im Jahr zu einem gemeinsamen Online-Event, an welchem über den Fortschritt von Fit4Digital und in den Innovationsgruppen informiert wird, damit wieder alle auf dem gleichen Stand sind.

Die Public Innovators schaffen also einerseits Standards in der digitalen Leistungserbringung der Aargauer Gemeinden und sind andererseits Botschafter von Fit4Digital in den Gemeindeverwaltungen.

Unser Ziel
Fit4Digital verfolgt das Ziel, dass bis Ende 2023 80 Prozent aller kommunaler Dienstleistungen aus Sicht des Kunden über das Smart Service Portal bezogen werden können.

Passende Tags:

Barrierefreiheit

Behördendienstleistungen

Bürgerportal

Industrie 4.0

Kommunikation

Digitales Arbeiten

Gemeinde & Politik

Stadtplanung & Smart City

  • add_circleremove_circle Effizient durch komplexe Ortsplanprozesse steuern

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Kommunikation

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Stadtplanung & Smart City

    Um unsere Siedlungsräume in nachhaltig attraktive und wirkungsvolle Lebensräume zu transformieren, müssen wir wissen, wie diese als Organismus funktionieren. Dazu braucht es neue Vorgehensweisen und clevere Werkzeuge. LUUCY ist eine Plattform, die uns den digitalen Zwilling unserer gebauten Welt in der Schweiz im Web bereitstellt. Einerseits integriert die Plattform sämtliche verfügbaren öffentlichen Daten der Behörden: GIS-Daten, ÖREB-Daten – also Daten zum Baurecht usw. und andererseits bietet sie ergänzend dazu wertvolle Apps von Firmen aus der Privatwirtschaft, mit deren Hilfe direkt Simulationen erstellt werden können.

    Die Gemeinde Hergiswil am See im Kanton Nidwalden hat bei ihrer Ortsplanungsrevision die Bevölkerung frühzeitig mit ins Boot geholt. Dabei konnten alle Interessierten auf der interaktiven Plattform LUUCY im digitalen 3D-Modell sehen, welche Entwicklungen angedacht sind und wie sich die Anpassungen der Baureglemente im gesamten Gemeindegebiet auswirken können.
    Wie im Bild zu sehen, kann über das gesamte Gemeindegebiet der[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Unterstützung von Gemeinden in der digitalen Transformation

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Kommunikation

    Stadtplanung & Smart City

    Die digitale Welt entwickelt sich in rasantem Tempo – bleiben Sie nicht zurück! Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse, Strukturen und Dienstleistungen zukunftssicher zu gestalten. Ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen führen oder in der Verwaltung einer Gemeinde tätig sind: Unsere massgeschneiderte Beratung bringt Sie auf den Weg zu nachhaltigem Erfolg in der digitalen Ära.

    Ihre Herausforderungen:
    Ineffiziente Prozesse: Veraltete Arbeitsweisen und hohe Kosten bremsen Ihr Potenzial.
    Sich wandelnde Erwartungen: Kunden und Bürger erwarten moderne, digitale Lösungen.
    Unübersichtliche Technologien: Welche Tools und Plattformen passen wirklich zu Ihnen?

    Unsere Lösungen:
    Digitalisierungsstrategie: Gemeinsam entwickeln wir eine Roadmap, die Ihre Vision und Ziele klar definiert.
    Effiziente Tools und Technologien: Wir finden die besten Systeme, die Ihre Arbeit einfacher und produktiver machen.
    Change-Management: Wir begleiten Ihre Mitarbeiter bei der Einführung neuer Technologien – mit Schulungen und […]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Die Stadt Thun setzt auf den Melder der Post

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Stadtplanung & Smart City

    Ausgangslage:
    Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.

    Die Lösung:
    Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
    Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.

    Der Nutzen:
    Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Digitale-Gemeinde.com – Digitale Gemeinde-Services so einfach wie Online-Shopping

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Gemeinde & Politik

    Verwaltungsleistungen benutzerfreundlich und kundenzentriert verfügbar machen, das ist die grosse Stärke von Strub & Partner. Nutzen Sie unsere umfassende Erfahrung und Expertise bei Gemeindeprojekten- und Landschaften für Ihr Digitalisierungsvorhaben.

    Zwei Wege mit dem gleichen Ziel:
    - Wählen Sie auf Ihre Gemeinde abgestimmte einzelne Services (Baukasten-Modell) aus oder
    - starten Sie das Digitalisierungsprogramm mit einer massgeschneiderten Lösung für mehrere Gemeinden (Komplett-Packet).

    Mehr
  • add_circleremove_circle Rekrutierungsprozess digitalisieren und vereinfachen

    Kommunikation

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Befragte Gemeinden
    - Bezirk Küssnacht: Rekrutieren durchgängig das ganze Jahr
    - Gemeinde Buchrain: Rekrutieren je nach Bedarf, das können mehrere Stellenanzeigen monatlich sein oder auch nur 3 im Jahr.

    Wie wurde vor der Einführung des E-Recruiting Systems rekrutiert?
    - Stelleninserate wurden bei gewünschten Plattformen als PDF oder Textbausteine hinterlegt.
    - Der Bewerbungsprozess wurde mit Exceltabellen, Serienbriefen über Word und E-Mail bewältigt
    - kein zentrales Instrument

    Was können für Probleme entstehen, wenn man kein zentrales Tool hat?
    - Aufwändige Zusammenstellung einer Excel-Liste mit Bewerbenden und ihren Ausbildungen
    - Zusammenstellung je nach Arbeitsauslastung nicht aktuell
    - Grosser Aufwand für Absagen, da keine Massenmails verschickt werden können
    - Übersicht schwierig

    Was gibt es für Verbesserungen mit einem E-Recruiting System?
    - Keine Excel-Listen mehr notwendig
    - CV-Daten landen direkt im System (CV Parsing mit Kontrolle durch Ostendis[…]

    Mehr
  • Mehr Passende Lösungen / Showcases
  • add_circleremove_circle Fachübersetzungen in fast allen Sprachen ITSA | Inter-Translations SA

    Barrierefreiheit

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Kommunikation

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Die Inter-Translations SA in Bern ist schon seit 1974 in der Sprachenwelt tätig, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form. Viele Gemeinden und Behörden vertrauen auf unsere Dienstleistungen und beauftragen uns mit der Übersetzung ihrer Fachtexte und vertraulichen Dokumente, inklusive der oftmals notwendigen Beglaubigung. Unsere professionellen Übersetzer verfügen nebst des sprachlichen Knowhows auch über vertiefte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet und über jahrelange Erfahrung. Dabei kommt dem Datenschutz und der Geheimhaltung natürlich oberste Priorität zu.
    Jeder Kunde (Gemeinde) ist einzigartig, deshalb sind wir bestrebt darin, unsere Prozesse auf seine Bedürfnisse individuell anzupassen.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Abraxas CHATBOT Abraxas

    Barrierefreiheit

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Kommunikation

    Stadtplanung & Smart City

    Verwaltungsorganisationen sind komplex strukturiert, Prozesse oft übergreifend und für Einwohnerinnen und Einwohner schwer verständlich. Dank dem Abraxas CHATBOT müssen Einwohnerinnen und Einwohner nicht mehr wissen, welche Amtsstelle sie für ihr Anliegen fragen müssen. Zudem können Standard-Dienstleistungen, wie z. B. das Bestellen einer Wohnsitzbestätigung, automatisiert im Chatbot erledigt und auch gleich bezahlt werden.

    Die Wissensdatenbank des Chatbots speist sich durch ein automatisiertes Crawling der definierten Websites. Diese Informationen verwendet der Abraxas CHATBOT, um individuelle Antworten auf Fragen von Nutzerinnen und Nutzern zu formulieren. Dies leistet er in gleichbleibender Qualität, zu jeder Uhrzeit und zu einem Bruchteil der Kosten einer menschlichen Interaktion. Dank der tiefgreifenden Integration in unsere Fachlösungen kann der Chatbot komplexe Prozesse und Transaktionen automatisiert abwickeln.

    Mehr
  • add_circleremove_circle ePost Kommunikationsplattform Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Kommunikation

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Ob per Brief, E-Mail, App oder auf den sozialen Medien – moderne Behörden nutzen heute einen bunten Kanalmix zur Kommunikation mit der Bevölkerung und anderen Stakeholdern. Das öffnet viele Türen: kürzere Reaktionszeiten, direkter Austausch sowie Ressourcen- und Kosteneinsparungen. Allerdings bergen gerade diese Vielfalt an Kommunikationswegen und die dazugehörigen Prozesse auch das Risiko, schnell unübersichtlich, ineffizient und fehleranfällig zu werden.

    Die Lösung hierfür bietet die ePost-Kommunikationsplattform und ihre zentrale ePost OneAPI-Schnittstelle für sämtliche schriftlichen Kommunikationsprozesse. Vereinfacht gesagt: Setzen Sie in Zukunft auf die ePost OneAPI und verteilen Sie alle behördlichen Mitteilungen automatisch auf die wichtigsten Kanäle und Plattformen. So erhält jede Person die Informationen über ihren bevorzugten Weg – transparent, effizient, sicher und nachvollziehbar.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Digital Pionierkurse, Workshops und Schulungen

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Kommunikation

    Stadtplanung & Smart City

    Digital Pionierkurse: Kompetenzaufbau für KMU und Gemeinden in der digitalen Transformation. In der digitalen Welt ist Wissen der Schlüssel zum Erfolg. Unsere speziell entwickelten Digitalkurse sind die ideale Ergänzung zu unserer Beratung und helfen Ihnen, Ihre Mitarbeitenden oder Teams optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.

    Unsere Digitalkurse im Überblick: Grundlagen der Digitalen Transformation

    Kursinhalte:
    Was bedeutet digitale Transformation wirklich?
    Welche Chancen bietet sie für Unternehmen und Gemeinden?
    Konkrete Anwendungsbeispiele aus Ihrer Branche.
    Effiziente Prozesse durch digitale Tools.

    Digitale Tools: Einführung in Kollaborationssoftware, Automatisierung von Routineaufgaben und Best Practices für neue Systeme.
    Digitale Kommunikation: Strategien für Social Media, E-Mail-Marketing und den Umgang mit Feedback.
    IT-Sicherheit: Grundlagen der Cybersicherheit und rechtssicheres Arbeiten nach DSGVO.
    Change-Management: Erfolgreiche Einführung[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Abraxas MANAGED WORKPLACE M365 Abraxas

    Behördendienstleistungen

    Digitales Arbeiten

    Gemeinde & Politik

    Kommunikation

    Warum sollte sich eine Behörde, Schule oder ein Kanton um den Arbeitsplatz der Mitarbeitenden kümmern, statt um ihre eigentlichen Aufgaben und die Einwohner:innen? Dank dem MANAGED WORKPLACE M365, der modernen cloudbasierten Arbeitsplattform, können Sie alles in die Hände der Fachleute von Abraxas legen: Hardware, Software, Lizenzverwaltung, Security, IT-Personal, Aktualisierungen und Support. 

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte