Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 19. September 2024, 8-9 Uhr zum Thema «Regionale Servicecenter: Fortschritte und Erkenntnisse»

Die Umfrage zur Digitalisierung 2024 verdeutlichte, dass für viele Gemeinden fehlende oder knappe personelle und finanzielle Ressourcen eine grosse Hürde für Digitalisierungsprojekte darstellen. Regionale Servicecenter, digitale Kompetenzzentren und Servicecenter können helfen, gemeinsam die Herausforderungen zu bewältigen.

Wie die Gemeinden durch regionale Servicecenter unterstützt werden können, möchten wir anhand von verschiedenen Beispielen aufzeigen wo die Chancen und Grenzen, sowie die Vor- und Nachteile derartiger regionaler Lösungen liegen.
 

Meeting notes

Erfa-Rückblick

Erfa-Stammtisch, 19. September 2024, «Regionale Servicecenter: Fortschritte und Erkenntnisse»

Am 19. September 2024 fand der Erfa-Stammtisch zum Thema «Regionale Servicecenter: Fortschritte und Erkenntnisse» statt. Dabei wurde der aktuelle Stand der digitalen Transformation im Thurgau und Oberwallis präsentiert. Luisa Vocke, Service Designerin Digitalisierung, Fachstelle eTG, beim Verband Thurgauer Gemeinden und Kevin Fux, Projektleiter beim Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG, stellten die Entwicklungen vor. Die Moderation übernahm Thomas Egger, der Geschäftsführer der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB).

Im Thurgau liegt der Schwerpunkt auf der Integration gemeindlicher Dienstleistungen in einen digitalen Schalter, um die Verwaltung für EinwohnerInnen effizienter zu gestalten. Im Oberwallis stand das Digital Service-Center im Mittelpunkt, das von 2020 bis 2023 entwickelt wurde. Es unterstützt die Gemeinden bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben. In der Testphase von 2024 bis 2025 werden Pilotprojekte durchgeführt, um den Gemeinden, trotz knapper Ressourcen, weitere Fortschritte zu ermöglichen. Beide Regionen setzen stark auf Kooperation, um eine zukunftsorientierte und effiziente Verwaltung zu gewährleisten.

Die anschliessende Diskussion war lebhaft und brachte interessante Erkenntnisse. Luisa Vocke wies darauf hin, dass grössere Projekte wie e-bau nicht einfach mit den bestehenden Ressourcen umgesetzt werden können. Für komplexe, strategische Vorhaben braucht es zusätzliche Mittel und Unterstützung. Neben den Präsentationen aus dem Oberwallis und Thurgau gaben Teilnehmer auch Einblicke in die Entwicklungen in Luzern, Zürich und Zug. Alle diese Informationen sind im Video verfügbar und können dort nachgeschaut werden.

Alle Präsentationen stehen euch zum Download zur Verfügung:

Angebote Archiv

Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 24. April 2025, 8-9 Uhr zum Thema «Rund um die Elektronische Signatur und Elektronische Identität: Technologie, Gesetzgebung und praktische Anwendung»

Die elektronische Signatur und bald eine elektronische Identität, die damit verbundene Authentifizierung, spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation. Sie gewährleisten die Sicherheit und Integrität elektronischer Dokumente und ermöglichen rechtsgültige Transaktionen. Während sich die Technologie stetig weiterentwickelt, schafft die Gesetzgebung den rechtlichen Rahmen für ihre Anwendung und Anerkennung.                                                                                                                           Möchten Sie dabei sein? […]

Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 22. Mai 2025, 8-9 Uhr zum Thema «Risikokommunikation im Zeitalter neuer Technologien»

Risikokommunikation bildet ein zentrales Element im Krisen- und Risikomanagement. Sie hat zum Ziel, komplexe und potenziell kritische Informationen klar, verständlich und zeitnah an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz neuer Medien gewinnen technologische Lösungen zunehmend an Bedeutung – doch wie beeinflusst dies Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe? Müssen bestehende Konzepte, Prozesse und […]